
Dafür stehen wir
Wir sind Menschen in Verantwortung und machen Politik für Menschen und eine Gesellschaft des Respekts. Eine Gesellschaft, die Vielfalt als Stärke begreift und jede Leistung und jeden Lebensentwurf anerkennt. In der die Verwaltung den Bürgerinnen und Bürgern auf Augenhöhe begegnet und dem Anspruch gerecht wird, ihr Leben einfacher zu machen. Wir sind unseren Werten verpflichtet:
Solidarität. Gerechtigkeit. Freiheit.
Achtung und Toleranz
Für uns ist der Respekt eine unverrückbare Grundhaltung und die Wertschätzung der individuellen Leistungen eines jeden einzelnen Menschen die notwendige Voraussetzung für das friedliche und konstruktive Zusammenleben. Wir wollen, dass Menschen die richtige Unterstützung von einem starken Sozialstaat bekommen können.
Zusammengehörigkeit setzt voraus, dass wir allen ermöglichen, der Gesellschaft im Rahmen ihres Könnens und ihrer Stärken etwas zurückzugeben. Wir befähigen und wir fördern. Wir sind überzeugt, dass im Grunde alle das wollen:
- Gebraucht zu werden,
- wertvoll zu sein und
- die eigenen Fähigkeiten einsetzen zu können.
Ein Sozialstaat, nach unserem Verständnis, verhilft dazu, selbst aktiv zu werden und das zu bleiben.
Kompromissbereitschaft
Lasst uns gegenseitig unterhaken. Unser Ziel ist das Finden von Gemeinsamkeiten. In unserer Gesellschaft gibt es Konflikte, die ausgetragen werden müssen. Lösungsansätze für viele dieser Herausforderungen stehen sich manchmal unversöhnlich gegenüber. Für uns ist der Zusammenhalt das oberste Gebot. Wir können nur gemeinsam zu Lösungen gelangen, die uns als Gemeinschaft voranbringen und niemanden zurücklassen, wenn sie von vielen getragen werden. Dieser Weg funktioniert mit Wertschätzung und Empathie für andere Sichtweisen. Mit einem Blick für die Lebenslagen und Hintergründe. Mit einem Dialog auf Augenhöhe.
- Wir sehen die unterschiedlichsten Gruppen in unserer Gesellschaft und wissen um verschiedene Bedürfnisse. Unser Ziel ist es, Generationen, Geschlechter, Lebensmodelle und Weltanschauungen zusammenzubringen und ein gemeinsames Verständnis unserer Zukunftsgestaltung zu verabreden. Auf der einen Grundlage: unserer Verfassung, dem Grundgesetz.
- Uns ist es wichtig, Verständnis für die Situation Anderer zu haben – nicht eigene, persönliche Ziele und Vorteile stehen im Vordergrund. Unser Blick richtet sich auf den Nutzen für die Gesellschaft.
Tun ermöglichen
Gerecht ist, was gleiche Chancen eröffnet. Menschen sollen ihre Interessen verwirklichen können, unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Vermögen oder familiärem Hintergrund. Der Sozialstaat nach unserer Vorstellung und seine Bereiche der öffentlichen Daseinsvorsorge wie Bildung, Kultur, Sicherheit, Infrastruktur und vielem mehr müssen für alle da sein und allen zugänglich sein.
Wer sich anstrengt, sollte etwas davon haben. Wir schätzen die Motivation und den Einsatz jedes Einzelnen. Leistung und Engagement lohnen sich. Für unser Zusammenleben ist eine ausgewogene Verteilung von Macht auf allen Ebenen notwendig. Mitgestalten können und dabei selbstwirksam sein, verhilft zu einer lebendigen Gesellschaft. Diese Dynamik ist das, was eine Demokratie ausmacht und weswegen wir uns alle weiterentwickeln.
Gleichheit vor dem Recht
Alle Menschen müssen vor dem Gesetz gleich sein. Keiner darf ein Mehr oder Weniger mit Geld, gesellschaftlichem Status oder Beziehungen erkaufen können. Alle sind es wert, beachtet und geachtet zu werden. Diskriminierungen müssen offen ausgesprochen werden, damit sie abgestellt werden.
Gleichheit vor dem Recht und Wahrung der Grundrechte bedeutet individuelle Unterstützung. Wir wollen eine angemessene Aufteilung von Geldern und Gütern. Es sollen nicht alle pauschal das Gleiche bekommen, sondern das, was wirklich gebraucht wird. Damit fördern wir die individuellen Stärken und helfen, persönliche Unabhängigkeit zu erreichen.
Wahlmöglichkeiten
Freiheit ist das Ergebnis von gelebter Solidarität und Gerechtigkeit. Jeder Mensch sollte nach seiner Überzeugung selbstbestimmt leben können. Dafür benötigt es eine Absicherung, die wir mit unserem Verständnis eines Sozialstaates erreichen wollen. Wir wollen, dass jede und jeder ohne Zwang zwischen unterschiedlichen Möglichkeiten im Leben wählen und entscheiden kann. Wir wollen die Richtung nicht vorgeben. Diese entscheidest Du. Wir setzen die Leitplanken.
Wer frei lebt, trägt auch die Verantwortung, dass die Entfaltung allen Menschen gleichermaßen möglich ist. Im Mittelpunkt steht bei uns immer der Mensch mit seinen Stärken, Schwächen, Bedürfnissen und Ängsten.
Offenheit und Ehrlichkeit
Wir achten unsere freiheitliche Demokratie. Dazu gehört die Freiheit von Ideen und Gedanken und damit die Verpflichtung andere Meinungen zu akzeptieren und gleichzeitig das Recht, sich selbst zu positionieren. Wir wollen mit Offenheit und Ehrlichkeit einen konstruktiven Dialog fördern. Dazu gehört die Bereitschaft, die eigene Meinung korrigieren zu können und das nicht als Schwäche auszulegen.
Eine freie Gesellschaft muss im positiven Sinne streiten können, damit sich Menschen nicht zurückziehen und resignieren. Denn es werden alle gebraucht im Einsatz für die Gemeinschaft: Ehrenamtlich in Vereinen, Interessengemeinschaften und Parteien. Wer ehrlich ist und von sich etwas preisgibt, ermutigt andere es gleich zu tun. Das ist die Zivilgesellschaft, die das soziale Zusammenleben trägt.